Biosicherheit & Nachhaltigkeit

Biosicherheit

Medizin

Landwirtschaft

Zentrum BATS

BATS Logo

Zentrum für Biosicherheit und Nachhaltigkeit

Technikfolgen Risikoanalyse
Home Home  |   Language: English English  |  

Meilenstein I

Schritt 3:
Zusammenfassung der Varianten

Variante IP-S ( pdf 164 Kb)
Variante BIO-S ( pdf 171 Kb)
Variante GVO ( pdf 277 Kb)
Literaturliste ( pdf 141 Kb)

1. Beschreibung der Varianten

Die Beschreibung der Varianten basiert auf dem Systemmodell von Schritt 1. Dieses umfasst in erster Linie den Weichweizen anbauenden landwirtschaftlichen Betrieb der jeweiligen Variante. Für einige Elemente der Beschreibung wird die Systemgrenze jedoch weiter gefasst. Bezugsgrössen von Angaben für den Vergleich der Varianten sind 1 ha eines Weizenackers und 1 dt Ertrag pro Jahr bzw. pro Ernte.
Die Nachhaltigkeitsbewertung erfolgt nicht auf der Basis heutiger Kenngrössen. Die Varianten werden aufgrund von Voraussagen für das Jahr 2020 beschrieben. Die dazu nötigen Prognosen bauen auf absehbaren Trends in Landwirtschaftsbetrieben, Entwicklungen der Schweizerischen Agrarpolitik und Veränderungen des Aussenhandels auf.
Die zu vergleichenden Varianten landwirtschaftlicher Betriebsführung und Anbaupraktiken sind der biologisch-organische Landbau nach den Richtlinien der BIO-Suisse (Variante BIO-S), die Integrierte Produktion nach den Vorgaben der Vereinigung IP-Suisse (Variante IP-S) und der Anbau einer gentechnisch veränderten, pilzresistenten Weizensorte (Variante GVO). Die ersten beiden Varianten beschreiben landwirtschaftliche Praktiken, die bereits heute erfolgreich bestehen. Beide sollen sich aber bis ins Jahr 2020 weiter entwickeln. Die Variante GVO existiert in der beschriebenen Form noch nicht. Forschungsresultate lassen jedoch den Schluss zu, dass die Variante bis 2020 Realität sein kann.
Neben dem Vergleich der drei Varianten ist auch ein Vergleich mit dem IST-Zustand (IST) möglich. Der IST-Zustand beschreibt als Durchschnitt aller Schweizer Landwirtschaftsbetriebe einen konventionellen Betrieb im Talgebiet, der ebenfalls Weizen anbaut.
Ein Vergleich der Varianten mit dem IST-Zustand macht die Entwicklungen der Landwirtschaft in den nächsten knapp zwanzig Jahre deutlich.

1.1 Performances der Varianten

Die Leistungen des Modellbetriebs im IST-Zustand und der Varianten IP-S, BIO-S und GVO werden in die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung aufgeteilt.
In dieser Zusammenfassung werden nur die Resultate der umfassenden Analyse der Varianten und des IST-Zustands angegeben. Für alle sind auch die ausführlichen Erläuterungen mit Quellenangaben verfügbar.


Abbildung 1: Systemmodell der Variante IP-S

1.1.1 Gesellschaftliche Performance

  IST IP-S BIO-S GVO
Betriebsgrösse:
landwirtschaftliche Nutzfläche [ha]
 
20
 
26
 
26
 
26
Arbeitskräfte [Anzahl] 1.8 1.6 1.8 1.6
Arbeitsstunden pro Arbeitskraft und Jahr [h] 2400 2400 2400 2360
Ertrag [dt/ha] 60 53 47 60
Landschaftsbild und –pflege:
Ökoausgleichsfläche (jeweils 7 %) [ha]
extensive Ackerflächen ("Extenso") [%]
 
1.5
50
 
1.8
100
 
3.1
100
 
1.8
50
Vergleichseinkommen:
Anteil landw. Einkommen pro Arbeitskraft [%]
 
48
 
58
 
54
 
55

Tabelle 1: Zusammenfassung der gesellschaftlichen Performances der Varianten und des IST-Zustands

1.1.2 Umwelt-Performance

  IST IP-S BIO-S GVO
Pflanzenschutzmittel „Extenso“ [kg Wirkstoff/ha]:
Fungizide
Herbizide
Insektizide
 
0
0.61
0
 
0
0.67
0
   
0
0.67
0
Pflanzenschutzmittel „Intenso“ [kg Wirkstoff/ha]:
Fungizide
Herbizide
Insektizide
 
1.34
1.21
0.35
     
0
1.46
0.35
Düngemittel [kg/ha]:
N min
N org
P min
P org
K min
K org
 
50
100
14
29
70
0
 
31
60
23
11
70
0
 
0
85
0
43
0
70
 
35
70
11
23
70
0
Energieverbrauch [GJ/ha] 15 11 8 15.75
Energieverbrauch [GJ/dt] 0.25 0.21 0.17 0.26
CO2-Äquivalente [kg/ha] 1980 1650 1100 2080
CO2-Äquivalente [kg/dt] 33 31 23 35
Tabelle 2: Zusammenfassung der Umwelt-Performances der Varianten und des IST-Zustands

1.1.3 Wirtschaftliche Performance

Die wirtschaftlichen Leistungen von Landwirtschaftsbetrieben für das Jahr 2020 vorauszusagen, ist mit grossen Unsicherheiten behaftet. Viele Faktoren aus dem Umfeld des Systems beeinflussen die ökonomischen Ergebnisse sehr stark. Mehrere Szenarien und Modellrechnungen wären nötig, um eine vernünftige Prognose stellen zu können.
Die wirtschaftlichen Leistungen der Betriebe werden daher zuerst in ihrer heutigen Situation (2003) dargestellt. Diese Angaben stehen auf solidem wissenschaftlichem Fundament. Sie geben bereits ein gutes Bild der einzelnen Varianten und machen Vergleiche möglich.
Im zweiten Schritt wird eine mögliche Entwicklung des Systemumfelds, das Szenario EU-Beitritt, gedanklich durchgespielt und die Dynamik verschiedener Grössen aufgezeigt. Resultat sind die Erlöse, welche die ProduzentInnen im Jahr 2020 im Marktumfeld der EU erwirtschaften können.
Der zweite Schritt ist das Szenario EU-Beitritt oder ein ungehinderter Verkehr landwirtschaftlicher Güter zwischen der Schweiz und der EU. Dieses Szenario erscheint bis ins Jahr 2020 als realistisches. Die Agrarpolitiken 2002 und 2007 arbeiten bereits darauf hin. Diese machen einige Veränderungen voraussehbar. Nicht voraussehbar ist jedoch die Entwicklung der staatlichen Direktzahlungen an die Betriebe. Es können einzig weiter Annahmen getroffen werden: So werden etwa die allgemeinen Direktzahlungen und die Bioprämie auf der Höhe von 2003 eingefroren und der Extenso-Beitrag aufgrund weiter sinkender Inlandproduktion ersatzlos gestrichen. Im Gegenzug werden die Zuschüsse für die Ökologischen Ausgleichsflächen verdreifacht. Im Sinne der Schweizerischen Agrarpolitik wäre denkbar, dass die Beiträge für die ökologische Landwirtschaft weiter steigen. Diese Annahme wird hier nicht mitgerechnet

Situation 2003
  IST IP-S BIO-S GVO
Erlöse:
Erlös [CHF/dt]
Roherlös [CHF/ha]
total Erlös [CHF/ha]
 
60
3600
5290
 
68
3621
5726
 
107
5029
7934
 
65
3922
5412
Einkommen:
Arbeitsverdienst pro Arbeitskraft [CHF]
Verhältnis zum IST-Zustand [%]
 
31000
100
 
37500
121
 
34700
112
 
35500
115
Buchhaltungsergebnisse:
Fremdkapitalquote [%]
Gesamtrendite roh [%]
Cashflow [CHF]
 
40
12
45000
 
40
11
46500
 
40
10
57000
 
Tabelle 3: ökonomische Ergebnisse der Varianten und des IST-Zustands im Jahr 2003
Szenario EU-Beitritt 2020
  IST IP-S BIO-S GVO
Erlöse:
Erlös [CHF/dt]
Roherlös [CHF/ha]
total Erlös [CHF/ha]
 
16
960
2645
 
23
1219
3119
 
50
2350
5050
 
16
1282
2967
Verhältnis total Erlös 2020 von 2003 [%] 50 54 64 55

Tabelle 4: Erlöse der Varianten und des IST-Zustands im Jahr 2020


© Copyright Zentrum BATS: Kontakt Legal Advisor: Advokatur Prudentia-Law Veröffentlichungsdatum: 2003-02-01

Suchen Sie bei antikoerper-online.de.
Passende Antikörper aus
über Produkten.